• Teeladen
  • Neuer Tee
  • Bio Tee
  • Weißtee
  • Grüntee
  • Schwarztee
  • Oolong
  • Teezubehör
  • Postkarte
  • Galerie
  • Teeladen
  • Teesorten
  • Neuer Tee
  • Bio Tee
  • Weißer Tee
  • Grüner Tee
  • Schwarzer Tee
  • Oolong
  • Teezubehör
  • Postkarte
  • Malkurse
  • Galerie
  • Qualität
  • Newsletter
Home unsere Tees

Teesorten

Grüntee, Schwarztee, Weiss Tee, Jasmintee, Oolong, Steintee, Pu Ehr Tee, Keemun, Mao Feng


Unsere Teesorten und chinesiche Teezubehöre kommen ohne Mittelsmänner direkt aus China. Alle Teesorten sind handgepflückt und ohne Zusatzstoffe. Sie werden unter streng kontrollierten Bedingungen produziert, sorgfältig geprüft und abgepackt. Die angebotenen chinesiche Teesorten unterscheiden sich anhand Tee-Blattgrad, Tee-Plantagen und Produktionsweise, sowie Zutaten und Geschmack. Diese chinesischen Tees sind neue Sorten auf dem Berliner Teemarkt. Ein großes Sortiment an Schwarzer Tee, Grüner Tee, sowie Weißer Tee, Pu Ehr Tee und Oolong Tee. Zudem versucht Teesign 77 den seltenen gelben Tee anzubieten, wobei der Vorrat nicht immer gewährleistet werden kann. Schwarzer Tee beinhaltet chinesicher Gong Fu Roter Tee in Anhui, Mao Feng in Guangxi, China keemun Mao Feng, Dianhong Gong Fu Schwarztee in China Yunnan und Pu Ehr Tee, etc. Oolong-Tee enthält z.B. Tie Guan Yin, Wuyi Berg Steintee. Wir haben auch einige berühmte chinesiche weiße Tees wie Pai Mu Tan, hochwertige weiße silberne Nadeln (Yin Zhen) und Jasminsilbernadeln, etc. Wir bieten auch China grünen Tee aus verschiedenen Herkunfts- und Qualitätsstufen an wie Grüner Mao Feng, Jasmine Tee und Dianhong Grüner Tee.





Grüner Tee


Chinesische, in der Pfanne geröstete Sorten haben oft einen leicht herb-rauchigen und häufig blumigen Geschmack. Gebackener Grüner Tee ist ein typischer Vertreter dieser Eigenschaft. Mao Feng (Mao = behaart, Feng = spitz), Tee kommt aus dem Hochgebirge, leicht gedrehte silbrige Blätter. Jasmintee ist ein mit Jasminblüten aromatisierter Grüntee.



China Grüner Tee Mao Feng

China Grüner Tee Mao Feng



chinesischer grüner Tee Jasmine Mao Feng

Grüner Tee Jasmine Mao Feng



chinesischer grüner Tee Mao Jian

chinesischer Mao Jian



chinesischer grüner Tee

chinesischer Yunnan grüner Tee


Mao Feng (Mao = behaart, Feng = spitz), Tee aus dem Hochgebirge, leicht gedrehte silbrige Blätter.
Grüner Mao Feng wird als edle Rarität bezeichnet, im Aufguss gelb-grüne Tasse mit fein süßlichen Nuancen.
Mao Jian („Haarspitzen“).
Tuocha, leicht anfermentierter Yunnan, würzig.
Yunnan grün, milder, leichter Geschmack.

Nach dem Welken der frisch gepflückten Teeblätter verhindert ein kurzes Erhitzen, Rösten oder Dämpfen der Teeblätter die Oxidation. Aus diesem Grund bleiben nahezu alle im frischen Blatt vorhandenen Wirkstoffe erhalten. Die Umwandlung der Inhalte u. a. in Aromastoffe ist unterbunden. Wie der Schwarztee wird auch der Grüntee gerollt, hier aber nur, um das Teeblatt zur Weiterverarbeitung geschmeidig und den Weg der Inhaltsstoffe in die Tasse frei zu machen.

Der wichtigste Inhaltsstoff des Tees ist das anregende Koffein, das früher im Zusammenhang mit Tee auch als Tein, Teein oder Thein bezeichnet wurde. Der Koffeingehalt variiert je nach Grünteesorte sehr deutlich. Grundsätzlich weisen die chinesischen Teesorten Yunnan Grüntee im Teewasser die höchsten und Grüner Maofeng die niedrigsten Werte auf. Weitere Bestandteile der Teeblätter sind Catechine, die wichtigsten Vertreter sind Epicatechin (EC), Epicatechingallat (ECG), Epigallocatechin (EGC) und Epigallocatechingallat (EGCG). Die meisten gesundheitsfördernden Wirkungen des Grüntees werden den Catechinen zugeschrieben. Allerdings sind die Catechine auch die Stoffe, die dem Tee den bitteren Geschmack verleihen.

Wichtig für den Geschmack eines Grüntees sind die Aminosäuren in den Teeblättern, allen voran das Theanin. Die Aminosäuren machen bis zu sechs Prozent der Trockenmasse der Teeblätter aus. Der Gehalt an Aminosäuren lässt sich gezielt beim Anbau erhöhen, indem man die Teepflanzen im Frühjahr beschattet.

Andere Inhaltsstoffe sind Vitamin A, Vitamin B, Vitamin B2, Calcium, Kalium, Phosphorsäure, Magnesium, Kupfer, Zink, Nickel, Carotine und Fluorid. Gewisse Inhaltsstoffe fallen für die Resorption nicht sonderlich ins Gewicht.

Grüner Tee enthält mehr Gerbstoffe (Tannine) als schwarzer Tee. Deshalb schmeckt er herber als dieser. Die Gerbstoffe wirken bei nervösem Magen und Darm beruhigend und bei trägem Darm stopfend.





Jasmine tee


Die Ursprünge des Jasmintees liegen in der chinesischen Song-Dynastie (960–1279). Die Vermengung mit Blüten wurde zunächst eingesetzt, um weniger hochwertige Teesorten aufzuwerten. Unser Jasmintee gilt als besonders feine Teemischung, die allerdings in Hochqualitätsstufen angeboten wird. Gütefaktoren sind neben der Auswahl der Blüten die Anzahl der Vermischungen, der sogenannten „Hochzeiten“ jeweils frischer Blüten mit dem Grün- und Weißtee. Unsere Jasmintees sind die durch Vermischung mit Jasminblüten aromatisierter Grün-und Weißtees. Die Beispiele sind Jasmine Mao Feng und Jasmine Silbernadel.



chinesischer grüner Tee Jasmine Mao Feng

Grüner Tee Jasmine Mao Feng



chinesischer grüner Tee Jasmine Mao Feng

China Jasmine Silbernadel



Als unsere Basis für die Herstellung wird ein Grüntee oder Weißer Tee verwendet. In diesen wird, je nach Herstellungsverfahren, durch Vermischung mit den Blüten oder Bedampfen über einem Blütenbad das Aroma der Jasminblüten eingebracht. Bei hochwertigen Tees werden die Blüten anschließend per Hand wieder aussortiert.





Schwarzer Tee


In China wird heute überwiegendGrüner Tee geerntet, doch gibt es auch Zentren, die sich auf die Verarbeitung von Schwarzem Tee spezialisiert haben. Manche Tees werden über offenem Feuer getrocknet und erhalten so Raucharomen. Die Provinz Yunnan im Südwesten Chinas ist bekannt sowohl für schwarzen Tee als auch für die regionale Spezialität Pu-Erh-Tee. Der Schwarztee aus Yunnan China ist von rötlich-goldener Farbe, was auch schon sein chinesischer Name verrät: „hongcha“, wörtlich „roter Tee“.

Dianhong Tee (chinesisch: Dian hóng chá; wörtlich: "Yunnan roter Tee";) ist eine Art von High-End-Gourmet-chinesischen Schwarztee manchmal in verschiedenen Tee-Mischungen verwendet und in der Provinz Yunnan, China angebaut. Der Hauptunterschied zwischen Dianhong und anderen chinesischen Schwarztees ist die Menge an feinen Blattknospen oder "goldenen Spitzen", die im getrockneten Tee vorhanden sind. Dianhong Tees produzieren ein brew goldenes Orange mit einem süßen, sanften Aroma und ohne Adstringenz. Billige Sorten von Dianhong produzieren ein dunkles bräunliches Gebräu, das sehr bitter sein kann.

Dianhong Teeorten


  • Chinesicher Dianhong schwarzer Tee CTC

    Yunnan CTC Schwarztee



    Broken Yunnan (Chinesisch: 紅碎茶): Ein billiger Tee, der zum Vermischen verwendet wird und nur wenige goldene Knospen enthält und im Allgemeinen bitter ist. Dieser Tee wird leicht durch die größtenteils schwarzen getrockneten Blätter mit nur wenigen Ausbrüchen von goldenen Spitzen identifiziert. Das Gebräu ist dunkel und nicht blechig, sondern rotbraun. Der Geschmack kann manchmal so stark sein wie gekochter Pu-Erh-Tee. Klassifiziert nach Orange Peekoe als BOP.
  •     
  • Chinesicher Dianhong schwarztee

    Dian Hong Gong fu



    Yunnan Gold Gong fu(Chinesisch: 滇紅 工夫茶): Ein Dianhong mit weniger goldenen Knospen und mehr dunklen Teeblättern. Es ist auf Augenhöhe mit dem reinen Gold und kostet ähnlich, macht aber Tees mit leicht unterschiedlichen Eigenschaften. Das Gebräu hat eine rote Farbe, die sich von anderen schwarzen Tees unterscheidet, und eine lebhafte Süße, die nicht ganz so intensiv ist wie "reines Gold aus Yunnan". Klassifiziert in Orange-Pekoe-Einstufung von OP bis TGFOP.
  •     
  • China schwarzer Tee goldnadel

    Goldnadel Yunnan Pure Gold China Yunnan



    Yunnan Pure Gold (Chinesisch: 金芽 滇紅): Wird als die beste Art von Dian Hong Tee angesehen. Es enthält nur goldene Spitzen, die mit feinen Haaren bedeckt sind. Aus der Entfernung erscheint der getrocknete Tee leuchtend orange. Der Teelikör ist leuchtend rot und zeigt ein sanftes Aroma und einen süßen Geschmack. Die Blätter sind nach dem Brauen rotbraun. Klassifiziert in Orange Peekoe von TGFOP bis SFTGFOP. Goldene Nadel (chinesisch: 金针茶) ist eine rein schwarze Variante von Dianhong. Die Blätter sind golden und ergeben einen bernsteinfarbenen Aufguss.
  •     
  • Kiefernnadel Chinesischer schwarzer Tee

    Kiefernnadel China schwarztee



    China Schwarzer Tee Mao Feng

    China classic 58 Schwarzer Tee



    Pine Needle (chinesisch: 松针 滇红; pinyin: Sōng zhēn diān hóng) ist eine im 20. Jahrhundert entwickelte Präparationstechnologie, die eine gerade Blattform bewahrt, die eine Mischung aus verschiedenfarbigen Blättern erzeugt, die an alte Nadeln erinnern, die von einer Kiefer gefallen sind. Nicht gekrümmte Blätter sind eine eher gebräuchliche Form für leicht fermentierte Grüntees, für Schwarztees jedoch ein Novum.


Keemun


Keemun (chinesisch 祁門紅茶 / 祁门红茶, Pinyin qímén hóngchá, kantonesisch keimoon hungcha ‚Qimen-Roter-Tee‘) ist ein Schwarzer Tee aus China mit einem weinartigen und fruchtigen Geschmack, der zu den zehn berühmtesten chinesischen Tees (中国名茶) gehört.

Keemun wird in Qimen (Huangshan), in der Provinz Anhui produziert. ("Keemun" war die englische Umschrift für "Qimen" während der Kolonialzeit.)

Teeprovinz Anhui


Keemun wurde erstmals im Jahr 1875 durch den gescheiterten Beamten Yu Quianchen hergestellt, nachdem dieser in die Provinz Fujian gereist war, um die Geheimnisse der Herstellung von Schwarzem Tee kennenzulernen. Zuvor wurde nur Grüner Tee in Anhui angebaut. Das Ergebnis übertraf seine Erwartungen und der Keemun-Tee gewann schnell an Popularität in England und wurde die Hauptzutat der English-Breakfast-Mischung.

Keemun Geschmack und Zubereitung


Das Aroma des Keemun ist fruchtig mit einem Hauch von Pinie, getrockneten Pflaumen und Blumigkeit/Blütenreichtum (aber in keiner Weise so blumig wie Darjeeling-Tee), was den sehr distinktiven und ausgewogenen Geschmack erzeugt. Er weist darüber hinaus einen Hauch von Orchideenduft auf sowie die sogenannte "Chinesische Teesüße". Der Tee kann eine etwas bittere Note besitzen und die Rauchigkeit kann in Abhängigkeit von Sorte und Verarbeitungsbedingungen stärker hervortreten.

Keemun wird üblicherweise ohne Milch und Zucker getrunken; außerhalb Chinas manchmal mit Milch.

Keemun Teeorten


China Keemun Mao Feng Tee

China Keemun Mao Feng Tee



Chinesischer Keemun Tee Schnecke

China Keemun Schwarztee Schnecke



China Keemun Schwarztee



Chinesicher Keemun schwarzer Tee

China Keemun Gong Fu



  • Keemun Gongfu oder Congou (祁門功夫) - mit sorgfältigem Können ("gongfu") hergestellt, um dünne, feste Streifen zu erzeugen, ohne die Blätter zu brechen.

  • Keemun Mao Feng (祁門毛峰) - eine Sorte, die aus nur leicht gedrehten Blattsprösslingen gemacht wird und manchmal durch eine sanftere und besondere Würze gekennzeichnet ist. Mao Feng bedeutet soviel wie behaart (Mao) und spitz (Feng) und deuted auf das Aussehen der Blätter hin. Viele Menschen ziehen es vor, von dieser Sorte nur eine kleinere Menge zuzubereiten, und länger als gewöhnlich, bis zu 7 Minuten, ziehen zu lassen, um interessantere Nuancen des Tees zum Vorschein zu bringen.

  • Keemun Xin Ya (祁門新芽) - Die Frühknospensorte, von der gesagt wird, dass sie weniger bitter ist.

  • Keemun Hao Ya (祁門毫芽) - Eine Sorte, die für ihrer feinen Knospen bekannt, manchmal bedeutende Anzahl von Silberspitzen aufweist und im Allgemeinen von höchstem Grad ist. Hao Ya wird manchmal in A und B eingestuft, wobei A der bessere Grad ist.

  • Hubei Keemun (湖北祁門) - Unechter Keemun, eine Sorte, die aus Hubei westlich von Anhui kommt, soll ähnliche Qualitäten besitzen wie der Keemun aus Anhui.


Keemun gilt als der beste chinesische Schwarztee. Er wird in der ostchinesischen Provinz Anhui produziert. Gute Pflückungen werden unter dem Namen Keemun Imperial oder Keemun Schnecke Finest verkauft, einfachere Qualitäten heißen oft Keemun Mao Feng. Die südchinesische Provinz Fujian ist der Mittelpunkt der chinesischen Teeproduktion. Der hier geerntete Schwarztee heißt „Steintee“, ist rötlich und hat ein rauchiges Aroma.





Oolong Tee


Wuyi Tee früher unter dem englischen oder deutschen Handelsnamen „Bohea“ bekannt, wird im Wuyi-Gebirge im Norden Fujians, China, angebaut. Zu den berühmten Teesorten der Region zählen die unter dem Namen „Vier Große Büsche“ bekannten Tees, die als die ersten Varietäten des Teebuschs gelten, aus denen Oolong-Tee hergestellt wurde. Auch Tie Guan Yin, ein schwarzer Tee stammt aus dieser Region. Die Wuyi-Region ist historisch und bis in die heutige Zeit ein Zentrum der Tee-Herstellung in der chinesischen Provinz Fujian. Hier wurden die Techniken der teilweisen (Oolong Tee) und vollständigen Oxidation (schwarzer Tee) der Teeblätter entwickelt, die den Tee für Transport und Handel haltbar machte.



Chinesicher Oolong Tee

Oolong Tee Tie Guan Yin Mild



Chinesicher Oolong Tee

Oolong Tee Mittel



Chinesicher Oolong Tee

Wuyi Steintee Mild



Chinesicher Oolong Tee

Wuyi Steintee Mittel



Oolong Tees aus Wuyi werden auch „Felsen- oder Steintee“ genannt, da die Teebüsche auf dem felsigem, mineralreichem Boden der Berghänge angebaut werden. Wegen der geringeren Ausbeute der Teepflanzen, die in einem solchen Gelände angepflanzt werden, kann der daraus resultierende Tee sehr teuer sein. Tee, der aus den Blättern älterer Sträucher stammt, ist besonders selten und teuer. Steintee, der von den ursprünglichsten Büschen seiner Art gesammelt worden sein soll, gehört zu den teuersten Tees der Welt. Tee in Handelsqualität, der in niedrigeren Lagen angepflanzt wird, stellt die Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen Wuyi-Tees dar. Seit den 1980er Jahren wurden die Ursprungspflanzen durch Stecklinge vermehrt und in Pflanzungen angebaut, so dass größere Mengen in den Handel gelangen konnten. Oolong Tee (chinesisch‚Schwarzer-Drachen-Tee)ist eine traditionelle chinesische Teesorte. Die Fermentationsdauer liegt zwischen der von grünem und schwarzem Tee, daher auch die synonyme Bezeichnung halbfermentierter Tee.

Für den Oolong Tee müssen die Teeblätter zunächst nach dem Pflücken in der Sonne zu welken beginnen. Danach werden sie in einem Raum zum Ruhen gelagert; anschließend findet die Oxidation statt. Die Blätter werden immer wieder leicht gerieben und geschüttelt, so dass der austretende Saft mit dem Sauerstoff der Luft reagiert; jedoch nicht so lange wie schwarzer Tee. Die Oxidation wurde klassisch-handwerklich durch das Erhitzen in Eisenpfannen gestoppt. Je nach Oxidationsdauer tendiert der so behandelte Oolong Tee geschmacklich mehr zum Grün- oder zum Schwarztee.

Eine in Deutschland wenig bekannte Spezialität ist gelagerter Oolong Tee. Ähnlich wie Pu-Erh-Tees gewinnen gewisse, qualitativ hochstehende Oolongs bei idealen Lagerbedingungen mit der Zeit an Geschmack und Qualität.





Pu-Erh-Tee


Pu-Erh-Tee ist eine Teesorte, die in der chinesischen Provinz Yunnan aus Blättern der Assam-Variante der Teepflanze (Camellia sinensis var. assamica (L.) O. Kuntze) hergestellt wird, die in der Grenzregion zwischen China, Burma und Indien heimisch ist und heute in verschiedenen Cultivaren angebaut wird. Die zur Herstellung von Pu-Erh bestimmten Teeblätter werden nach ersten Verarbeitungsschritten in Formen gepresst und getrocknet. Der gepresste Tee kann über Jahre bis Jahrzehnte hinweg aufbewahrt werden und dabei weiter reifen.

Der Aufguss ergibt einen dunklen rotbraunen Tee mit erdigem, würzigem Geschmack. Pu-Erh-Tee zählt in China zur Kategorie des dunkler (wörtlich: schwarzer) Tee‘. Seine Herstellungsweise unterscheidet Pu-Erh von Schwarzem Tee, der in China als roter Tee‘ bekannt ist. Bei dieser Teesorte reagieren in den Blättern enthaltene Enzyme mit Luftsauerstoff, die Blätter oxidieren.

Gepresster Tee ist in verschiedenen Teeanbau-Regionen der Welt bekannt, doch nur der in der Region um die frühere Teehandelsstadt Pu’er in Yunnan erzeugte Tee darf seit 2008 den geschützten Handelsnamen Pu-Erh tragen.



Roher Pu-Erh-Tee (Sencha)


Nach dem traditionellen Verfahren wird in Formen gepresst. Frisch gepresster Tee‚ roher Tee‘ reift zu‚ alter/reifer roher Tee‘ weiter. Dieser Prozess kann Jahre bis Jahrzehnte anhalten.

Das spätestens seit der Songzeit (960–1279) bekannte und bis in die 1960er Jahre übliche traditionelle Verfahren diente ursprünglich der Haltbarmachung des grünen Tees für den Transport und Fernhandel. Hierzu werden die Teeblätter an der Sonne gewelkt, gedämpft und unter kontrollierter Hitze in Fladen-, Ziegel- oder Kugelform gepresst. Während des Transports oder der Lagerung reift der Tee durch zwischen den natürlichen Bestandteilen der Teeblätter ablaufende Reaktionen weiter. Die Reifungsdauer betrug mindestens fünf Jahre; mit zunehmendem Alter gewinnt der Tee an Geschmack. Bei diesem Verfahren spielen Mikroorganismen keine entscheidende Rolle.



Reifer Pu-Erh-Tee (Shucha)


1972 wurde in der staatlichen Teefabrik von China Kunming ein für die Massenproduktion geeignetes, beschleunigtes Verfahren (feuchter Haufen) entwickelt, bei dem der Rohtee eine kontrollierte Fermentation durchläuft, bevor er gepresst wird. Der so erzeugte Tee heißt, Shucha ‚reifer Tee‘ oder postfermentierter Tee. Der Tee ist nach wenigen Wochen handelsfertig, kann aber wie Sheng Pu-Erh weiter reifen.

Der Rohtee wird dabei mit Wasser befeuchtet, in einem geschlossenen Raum in langen, schmalen Haufen lose ausgebreitet und mit einer Strohmatte oder Plane bedeckt. Unter kontrollierten Bedingungen reift der Tee in einem durch Mikroorganismen den Schimmelpilzarten Penicillium, Aspergillus sowie Hefen vermittelten, der Kompostierung ähnlichen Fermentationsprozess. Die Zusammensetzung der Mikroorganismen unterliegt während des Fermentationsprozesses Veränderungen, die vom Reifegrad der Blätter und der herrschenden Temperatur und Feuchtigkeit abhängt. Das Verfahren nimmt nur etwa 48 Tage in Anspruch. Anschließend wird der Tee gepresst.





Weißer Tee


Weißer Tee ist in der Regel ein lediglich zu zwei Prozent anoxidierter Tee. Diese Oxidation vollzieht sich während des Welkprozesses auf natürlichem Wege, wird aber bei grünem bzw. weißem Tee möglichst verhindert. Dabei werden einige Bestandteile des Tees durch Enzyme oxidiert. Produktionsschritte (exemplarisch):



  • 1. Handpflückung der frischen Blätter
  • 2. Abkühlen/Lüften der Blätter für etwa 2–3 Stunden
  • 3. Welken auf Welkmatten/Körben für ca. 10–14 Stunden bei einer Luftfeuchtigkeit von rund 60 % und einer Umgebungstemperatur von 25–26 °C
  • 4. Trocknungsvorgang für 10–15 Minuten bei einer Temperatur von 100–130 °C
  • 5. Sortieren durch Handarbeit
  • 6. Trocknungsvorgang für etwa 12 Min bei einer Temperatur von 130 °C
  • 7. Mischen und Verpacken


Weißer Tee, einer der sechs chinesischen Tees, verdankt seinen Namen dem weißen, seidenartigen Flaum, der die jungen Teeknospen umschließt. Seine Qualität erreicht der weiße Tee vor allem durch die besondere Auswahl der Blätter: Nur die ungeöffneten Blattknospen des Teestrauchs, der in der im Süden Chinas gelegenen Provinz Fujian angebaut wird, werden für die besonders hochwertigen Sorten wie etwa Yin Zhen verwendet. Für die Herstellung eines Kilogramms weißen Tees werden rund 30.000 handgepflückte Knospen benötigt. Ihren milden Geschmack erhält diese Teesorte durch die schonende Licht- und Lufttrocknung.

Nicht zuletzt wegen des Polyphenolgehalts wird Weißer Tee eine gesundheitsfördernde Wirkung zugesprochen. Polyphenole sind hochwirksame Antioxidantien, die freie Radikale unschädlich machen und so das Immunsystem stärken sollen. Die Chinesen sagen dem weißen Tee auch eine blutdrucksenkende Wirkung nach. Weißer Tee enthält Coffein und Theophyllin.



Die bekanntesten und beliebtesten Sorten des weißen Tees sind der großblättrige Pai Mu Tan (weiße Pfingstrose‘) (Bai-Mudan-Tee), und die hochwertige Sorte Yin Zhen, deutsch ‚Silbernadel‘, für die nur besonders junge und aromatische Triebe des Großen Weißteebusches gepflückt werden. Der Preis für diese hochwertigen Tees liegt bei 8 bis 40 Euro pro 100 Gramm. weitere Beispiele für weißen Tee sind Snow Pekoe, Mao Jian.



China weißer Tee Silbernadel

Pai Mu Tan China weißer Tee



China weißer Tee Silbernadel

Silbernadel China weißer Tee Yin Zhen



Chinesicher Weißer Tee

Schnee Pekoe weißer Tee



chinesischer grüner Tee Mao Jian

chinesischer Mao Jian







Teezubehör


Außer Tees finden Sie bei uns das unverwechselbare chinesische Teezubehör, wie zum Beispiel chinesische klassische und moderne Teetassen, Teesiebe, Teedosen, traditionelle Porzellanbecher und Teekannen, die in Berlin kaum zu finden sind.



Zum Teeladen


Top


Startseite
Teeladen
Registrieren
Konto Login
Versand & Lieferung
Zahlungsarten
AGB
Widerrufsrecht
Datenschutz
Teesorten
Neuer Tee
Bio Tee
Weißer Tee
Grüner Tee
schwarzer Tee
Oolong Tee
Blumen Tee
Tee Zubehöre
Postkarte
Malkurse
Galerie
Tee Plantagen
sicherer China Tee
Gong Fu Teezeremonie
Chinesische Teekultur
Chinesische Tee Geschichte
Teesign 77 Blog
Newsletter
Über uns
Philosophie
Kontakt
Impressum
facebook
instagram
pinterest
twitter
Teesign 77 e.K. © all rights reserved
Tel +49 (0)30 2175 9325 Fax +49 (0)30 4074 6232 info@teesign77.de