leicht und ausgesprochen duftig. Das spiralförmig gedrehte Blatt aus weißen Spitzen ist nicht nur im Aussehen ein Genuss.
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Snow Dragon?
Vorteile bei regelmäßigem Verzehr von wihte Buds Mao Jian und anderen losen weißen Tees sind ein reduziertes Risiko für Herzerkrankungen. Die Antioxidantien in weißen Tees können helfen, die Oxidation von LDL (schlechtem) Cholesterin zu blockieren und erhöhen das HDL (gutes) Cholesterin und verbessern die Arterienfunktion. Eine chinesische Studie, die vor kurzem in dem Archives of Internal Medicine veröffentlicht wurde, zeigte eine 46-65% Reduzierung des Bluthochdruckrisikos bei regelmäßigen Konsum von weißem Tee, verglichen mit Nicht-Konsumenten von Tee.
Über weißen Tee
Weißer Tee, einer der sechs chinesischen Tees, verdankt seinen Namen dem weißen, seidenartigen Flaum, der die jungen Teeknospen umschließt. Seine Qualität erreicht der weiße Tee vor allem durch die besondere Auswahl der Blätter: Nur die ungeöffneten Blattknospen des Teestrauchs, der in der im Süden Chinas gelegenen Provinz Fujian oder Hunan angebaut wird, werden für die besonders hochwertigen Sorten wie etwa Yin Zhen verwendet. Für die Herstellung eines Kilogramms weißen Tees werden rund 30.000 handgepflückte Knospen benötigt. Ihren milden Geschmack erhält diese Teesorte durch die schonende Licht- und Lufttrocknung. Nach Pflückung wird der Tee ohne technische Mittel in der Sonne oder in geschlossenen Räumen getrocknet. Das Blattgut bietet uns ein grünes Farbspiel in allen Facetten, ist sehr voluminös hat einen schönen Anteil an länglichen, weiß-silbrigen Blattspitzen. Die Tasse schimmert bernsteinfarben und gibt einen eleganten, würzigen Geschmack ab.
Weißer Tee ist in der Regel ein lediglich zu zwei Prozent anoxidierter Tee. Diese Oxidation vollzieht sich während des Welkprozesses auf natürlichem Wege, wird aber bei grünem bzw. weißem Tee möglichst verhindert. Dabei werden einige Bestandteile des Tees durch Enzyme oxidiert. Produktionsschritte (exemplarisch):
- 1. Handpflückung der frischen Blätter
- 2. Abkühlen/Lüften der Blätter für etwa 2–3 Stunden
- 3. Welken auf Welkmatten/Körben für ca. 10–14 Stunden bei einer Luftfeuchtigkeit von rund 60 % und einer Umgebungstemperatur von 25–26 °C
- 4. Trocknungsvorgang für 10–15 Minuten bei einer Temperatur von 100–130 °C
- 5. Sortieren durch Handarbeit
- 6. Trocknungsvorgang für etwa 12 Min bei einer Temperatur von 130 °C
- 7. Mischen und Verpacken
Nicht zuletzt wegen des Polyphenolgehalts wird weißem Tee eine gesundheitsfördernde Wirkung zugesprochen. Polyphenole sind hochwirksame Antioxidantien, die freie Radikale unschädlich machen und so das Immunsystem stärken sollen. Die Chinesen sagen dem weißen Tee auch eine blutdrucksenkende Wirkung nach. Weißer Tee enthält Coffein und Theophyllin.
Die bekanntesten und beliebtesten Sorten des weißen Tees sind der großblättrige Pai Mu Tan (weiße Pfingstrose oder Bai Mu dan Tee), und die hochwertige Sorte Yin Zhen, deutsch Silbernadel, für die nur besonders junge und aromatische Triebe des Großen Weißteebusches gepflückt werden.